Am kommenden Sonntag, dem ersten Adventsonntag, beginnt die Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest. Die Wochen vor dem Heiligen Abend sind für viele Menschen, neben der Hektik des Alltags, auch eine Zeit der Besinnlichkeit. Gerne werden gemütliche Abende im Kreise der Lieben verbracht. Es gehört zur guten Tradition, die Wohnung mit Adventgestecken und Weihnachtsdekoration zu schmücken.
Damit diese schönen Tage im Dezember nicht durch Brände, durch Unachtsamkeit ausgelöst, überschattet werden, erinnert Ihre Feuerwehr zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch können zahlreiche Feuerwehreinsätze vermieden werden. Die nachstehenden Anregungen und Tipps mögen dazu beitragen, Sie vor bösen Überraschungen und uns vor Brandeinsätzen zu bewahren.
Kerzen und Adventkranz
• Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen (auch nicht kurz) und nur in standfesten Kerzenständern verwenden.
• Lassen Sie den Adventkranz nicht aus den Augen, wenn Sie die Kerzen entzünden. Sollte eine Kerze zu weit abbrennen, können Sie im Ernstfall sofort eingreifen.
• Je trockener bzw. dürrer die Zweige sind, desto höher die Brandgefahr!
Im Falle des Falles – Ruhe bewahren – Notruf 122.
• Mit Wasser oder Feuerlöscher sofort löschen.
• Wenn der Löschversuch misslingt, den Raum – die Wohnung – das Haus sofort verlassen, Türen zum Brandraum schließen, Feuerwehr alarmieren (Notruf 122), Mitbewohner bzw. Nachbarn warnen, Feuerwehrkräfte an markanter Stelle (z.B. beim Haustor) erwarten und einweisen.