Loading...

Übung: Brand eines Zimmereibetriebes

Am Freitag, den 14. November 2025, führte die Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Triesting eine groß angelegte Atemschutz- und Löschübung in einer Zimmereihalle durch. Ziel der Übung war die Menschenrettung unter Atemschutz sowie die Sicherstellung einer verlässlichen Wasserversorgung mittels Hydranten.

In der mehr als 1000m² großen Halle des Zimmereibetriebs war ein Brand ausgebrochen. Durch die starke Rauchentwicklung wurden mehrere Personen als vermisst angenommen. Insgesamt galt es, zehn Personen in der verrauchten Halle zu suchen und zu retten. Parallel dazu musste die Löschwasserversorgung über die vorhandenen Hydranten am Betriebsgelände sichergestellt werden.

Mehrere Atemschutztrupps rückten in die Halle vor. Aufgrund der dichten Verrauchung mussten sich die Trupps ertastend orientieren – dabei kamen Wärmebildkamera, Schlauchleitungen und Rückwegsicherungen zum Einsatz.
Nach systematischer Absuche konnten alle zehn vermissten Übungspuppen bzw. Personen unter Atemschutz lokalisiert und nach draußen gebracht werden.

Während der Innenangriffsphase wurden im Außenbereich mehrere Strahlrohre in Betrieb genommen um die maximale Literleistung der Hydranten herauszufinden.

Nach Abschluss der Übung trafen sich alle Beteiligten zur Übungsnachbesprechung direkt vor Ort. Das Kommando, die Übungsleiter und die Atemschutztrupps besprachen positive Aspekte, aber auch Potenziale zur Verbesserung. Themen waren unter anderem Orientierung unter Nullsicht, Taktik bei der Menschenrettung und Effizienz beim Aufbau der Löschleitung.

Erkenntnisse & Fazit

Menschenrettung: Die Trupps arbeiteten zügig und professionell. Die Vorgehensweise unter dichtem Rauch wurde erfolgreich durchgespielt, und die Rettung aller zehn Personen gelang ohne größere Probleme.

Atemschutz: Die Kommunikation und Abstimmung zwischen den Trupps und dem Ablaufposten funktionierte gut.

Hydrantenleistung: Beide Hydranten lieferten eine solide Literleistung. Die Messwerte zeigten, dass sie für einen realen Löscheinsatz im Betriebsareal gut geeignet sind.

Die FF St. Veit an der Triesting bedankt sich herzlich bei unserem Kameraden und Besitzer der Firma Holzbau Wieser für die Bereitstellung der Halle als Übungsobjekt. Besonderer Dank gilt auch den Übungsleitern und allen eingesetzten Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz, ihre Professionalität und das Engagement bei dieser anspruchsvollen Übung. Auch unserer Kameradin Andrea Wieser-Herzog gilt ein besonderer Dank für die Bereitstellung einer Jause. Ebenfalls bedanken wir uns beim ALF Pottenstein für die Befüllung der Atemluftflaschen.

Bericht: LM Ringhofer Florian

Fotos: HBM Schirl Partick

Feuerwehr St. Veit / Triesting