Am Samstag, dem 12. April 2025, fand im Waldgebiet zwischen Pottenstein und Furth eine umfassende Waldbrandübung statt, die in enger Zusammenarbeit mit dem Landesflugdienst Niederösterreich durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen rund 350 Einsatzkräfte an der Übung teil. Darunter auch ein Hubschrauber des Innenministeriums sowie zwei Fluggeräte des österreichischen Bundesheeres.
Teilnehmer und Aufgabenverteilung
Die 29 Mitglieder der FF St. Veit waren in verschiedenen Funktionen eingebunden:
-
Neben den 2 Kameraden der FF Aigen, unterstützten 13 Kameradinnen und Kameraden der FF St.Veit die Waldbrandgruppe des Abschnittes Pottenstein.
-
9 Mitglieder waren mit dem Löschfahrzeug mit Allradantrieb (LFA-B) und der Schmutzwasser-Pumpen-Anlage (SPA 200) für die Befüllung des Löschbeckens zuständig. Des Weiteren wurden die Hubschrauber mittels Löschwasser „per Hand“, während er in der Luft über den Köpfen stehen blieb, befüllt!
-
5 Personen nahmen bereits Wochen zuvor an der Übungsausarbeitung teil und übernahmen organisatorische Aufgaben während der Übung!
-
2 Mitglieder waren im Feuerwehrmedizinischen Dienst tätig.
Übungsszenario und Ablauf
Das Übungsszenario simulierte einen rasch um sich greifenden Waldbrand, der eine ernsthafte Bedrohung für die umliegenden Gebiete darstellte. Die Einsatzkräfte mussten eine Riegelstellung aufbauen, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Zusätzlich wurden die Bekämpfung von sogenannten SPOT-Feuern und das Anlegen von Wundstreifen geübt. Auch der neu angelegte Löschwasserteich im Becken Fahrafeld wurde mit den Fluggeräten beübt. Ein Pendelverkehr mittel Tanklöschfahrzeuge und Hubschrauber wurde ebenfalls eingerichtet. Ein besonderes Highlight war auch der Abtransport der Mannschaft der Waldbrandgruppe. 13 Kameradinnen und Kameraden wurden mit dem Black Hawk des ÖBHs nach unten gebracht!
Echtbetrieb während der Übung
Während der Übung wurde die Mannschaft des LFA-B der FF St. Veit zu einem realen Einsatz alarmiert: Ein Verkehrsunfall (ohne verletzte Personen).
Die Kameradinnen und Kameraden unterstützten die Feuerwehr Hernstein bei der Bewältigung des Einsatzes. Eine Lenkerin kam während der Übung von der Straße ab und kollidierte mit einem Stromkasten und einem Hydranten.
Fazit
Die Waldbrandübung des Landesflugdienstes NÖ war ein voller Erfolg und zeigte die hohe Professionalität und Teamarbeit der beteiligten Feuerwehren und Organisationen. Die Freiwillige Feuerwehr St. Veit hat möchte sich bei allen Beteiligten für gute Zusammenarbeit bedanken und dankt dem gesamten Planungsteam für diese fordernde aber bravourös angelegte Großübung!
Für weitere Informationen und Bilder zur Übung können Sie auch folgende Webseiten besuchen:
Waldbrandübung 2025 – AFKDO-Pottenstein
Bericht: VM Michael Zehetner
Bilder: FF ST.Veit/Tr, AFKDO Pottenstein